ZID Logo Home Suchen Feedback Dokumentationen Links Uni Linz
   
  Service Organisation Hardware Software FAQ News  
  Service < Netzwerkdienste < Erklaerungen <

World Wide Web (WWW)

Was ist WWW?

Das World Wide Web ist eine hypertextorientierte Vernetzung von WWW-Servern am Internet, auf die mittels meist graphischer Clients zugegriffen wird. Das WWW dient der Verbreitung von Informationen in Form von "Seiten" (Web-Pages). Diese Seiten werden in einer speziellen Seitenbeschreibungssprache (HTML, HyperText Markup Language) abgefaßt. HTML ermöglicht es erstmals auch, internet-weit mit Umlauten, Sonderzeichen, Graphiken, Tönen und anderen Seitengestaltungsmöglichkeiten zu operieren. Firmen, Personen, Organisationen etc. haben auf einem WWW-Server eine sogenannte "Homepage", von der aus auf alle anderen Informationen verwiesen wird, wobei sich der Benutzer beim "Navigieren" im WWW prinzipiell nicht darum kümmern muß, auf welchem Server die jeweiligen Informationen abgelegt sind.

Wer darf WWW verwenden?

WWW kann unter der Voraussetzung eines geeigneten Clients von jedem Rechner mit Internetzugang ohne weitere Benutzerkennung verwendet werden. Programme wie "Netscape" (~70% Marktanteil), "Mosaic" (eines der ersten am Markt) usw. sind meist für den akademischen Bereich kostenfrei, müssen aber ansonsten lizensiert werden. Sie sind allesamt über das Internet (via FTP) erhältlich.

Wie wird WWW benutzt?

Nach Eingabe eines URLs wird die entsprechende Seite angezeigt. Hyperlinks (Verbindungern zu anderen Seiten) sind gekennzeichnet (z.B. unterstrichen) und können z.B. mit der Maus aktiviert werden. Die Benutzung ist denkbar einfach und intuitiv, was wohl auch den großen Erfolg von WWW erklärt. Sind bestimmte Seiten für den Benutzer von wiederkehrender Bedeutung, so besteht die Möglichkeit, mit sogenannten "Bookmarks" (Lesezeichen) die URLs zu diesen Seiten lokal zu speichern. Der vom Benutzer verfolgte Pfad durch das WWW kann mit einer "Back" Funktion des Clients meist rückwärts beschritten werden, wodurch die Navigation weiter vereinfacht wird. Zur Erstellung eigener WWW-Seiten existieren mannigfaltige Werkzeuge. Es gibt Übersetzer von Textverarbeitungen nach HTML, eigene HTML-Editoren und neuerdings auch bereits Exportfunktionen für HTML in diversen Textverarbeitungen.

Uniform Resource Locator (URL)

Der URL zeigt den Weg zu einem bestimmten Service (einer bestimmten Information) am Internet. Für eine WWW-Seite sieht ein URL z.B. so aus:

http://www.uni-linz.ac.at:80/dienstl/Welcome.html
  • "http" ist das verwendete Protokoll
  • "www.uni-linz.ac.at" ist die Adresse des WWW-Servers
  • "80" ist die Portnummer (kann auch weggelassen werden)
  • "dienstl/Welcome.html" ist der Pfad und die eigentliche Bezeichnung der Seite

Die "homepage" einer Organisation findet sich üblicherweise auf einem Server mit dem DNS-Namen www.organisations-domain-name, was die Suche erleichtert.

Wie findet man Informationen im WWW?

Weltweit gibt es mittlerweile mehrere Millionen WWW-Seiten. Schon sehr bald ergab sich daher der Bedarf nach "Search Engines", Suchprogrammen für das WWW. Eine gute Übersicht findet sich auf einer Seite der Firma Netscape:

http://home.netscape.com/home/internet-search.html

Was ist ein "Proxy"?

Viele Seiten werden von mehr als einem Benutzer der Universität benötigt (z.B. Tageszeitungen etc.). Anstatt diese Seiten nun für jeden Benutzer neu über das Netz zu holen, können sie auch in einem "Proxy-Server" lokal zwischengespeichert werden. Damit erhöht sich die Zugriffgeschwindigkeit und das Netz wird entlastet.
Um dem Web-Browser mitzuteilen, wie der Proxy verwendet werden soll, gibt es zwei Verfahren:
  • Manuelle Konfiguration, der Proxy liegt auf Port 3128
  • Automatische Konfiguration mit http://proxy.uni-linz.ac.at/proxy.pac

Beide Varianten können in Netscape's "Network Preferences" Menü unter dem Punkt "Proxies" konfiguriert werden.

Die technischen Hintergründe von WWW und HTML

WWW basiert auf HTTP, dem HyperText Transfer Protocol. HTTP ist als Internet-Draft definiert. Internet-Drafts sind Arbeitsdokumente der IETF (Internet Engineering Task Force). HTTP ist für den Einsatz in verteilten "Hypermedia"-Informationssystemen konzipiert. Es ist ein generisches, zustandsfreies und objektorientiertes Protokoll, das auch für andere Aufgaben wie z.B. Nameserver durch Erweiterung der "Request-Methods" verwendet werden kann. HTTP erlaubt die freie Vereinbarung des Datenformats, wodurch Systeme unabhängig von den zu übertragenden Daten aufgebaut werden können. HTTP wird per default auf Port 80 erwartet, sollen andere Ports verwendet werden, so ist dies im URL angegeben.

HTML, die HyperText Markup Language, ist ebenfalls von der IETF standardisiert. Version 2.0 von HTML ist abgeschlossen, Version 3.0 (als Text) ist bereits in Verwendung, aber noch nicht fertig standardisiert.
Das WWW wird hauptsächlich vom W3C (World Wide Web Consortium), einer Vereinigung industrieller Anbieter definiert, seine Definitionen und Produkte sind aber für die ganze Netzgemeinschaft frei zugänglich.


- zum Seitenanfang -
Impressum
16.06.2009